Aktuelles

Neue FU-Erklärung im BAFA-Marktanreizprogramm
25.08.2017
Am 14. August 2017 ist im Bundesanzeiger eine wichtige Änderung der MAP-Förderrichtlinien veröffentlicht worden: „Änderung der Richtlinien zur Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt“.
mehr erfahren
Verordnung seit 1. August in Kraft Neue Gewerbeabfallverordnung - Trennen wird Pflicht
27.07.2017
Die Novelle regelt im Einzelnen die Bewirtschaftung von gewerblichen Siedlungsabfällen und von bestimmten Bau- und Abbruchabfällen......
mehr erfahren
HBCD-haltige Dämmstoffe Polystyrolentsorgung - Problem scheint gelöst
20.07.2017
Seit 01.09.2017 gelten neue Anforderungen für die Entsorgung HBCD-haltiger Dämmstoffe und Dämmstoffabfälle. Am 07.07.2017 hat der Bundesrat .......
mehr erfahren
Sächsischer SHK Azubi-Cup 2017
14.06.2017
Paul Schärschmidt, Firma K-S-M Schärschmidt, Markranstädt OT Großlehna war der Sieger des zweiten sächsischen SHK Azubi-Cups 2017 im BSZ Dresden.
mehr erfahren
Sachse Lukas Heyn in China erfolgreich
12.06.2017
Unser Sachse Lukas Heyn war in China erfolgreich.
mehr erfahren
TRGI Weiterbildung für bereits geschulte Fachleute Bis zum Erscheinen der neuen TRGI keine weitere Fortbildung zur TRGI 2008
09.06.2017
Ab Herbst 2018 soll eine neue TRGI erscheinen. Netzbetreiber und das SHK-Handwerk haben sich im Landesinstallateurausschuss Sachsen deshalb am 09.05.2017 verständigt, dass bis dahin keine weitere Fortbildung zur TRGI 2008 für den hierzu bereits geschulten verantwortlichen Fachmann sinnvoll ist.
mehr erfahren

Heizölverbraucheranlagen Anlagenverordnung AwSV seit 01. August in Kraft
30.05.2017
Die Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) regelt die Einstufung von Stoffen und Gemischen nach ihrer Gefährlichkeit, die technischen Anforderungen an Anlagen und die Pflichten der Betreiber.....
mehr erfahren
Zeit zu Starten FV stellt kostenlose Aufkleber "Wir bilden aus!" zur Verfügung
17.05.2017
Der Fachverband SHK Sachsen hat einen A 5 Aufkleber „Wir bilden aus!“ in hoher, wischerfester Qualität produziert, mit dem Sie Ihr Ausbildungsinteresse auch mobil dokumentieren können.
mehr erfahren
Reform der Insolvenzanfechtung in Kraft
17.05.2017
Dank einer Petition der Kreishandwerkerschaft Erzgebirge ist seit 05.04.2017 die Änderung des Insolvenzrechts in Kraft. Die Änderung der umstrittene Vorsatzanfechtung schützt Sie vor überraschenden Rückzahlungen bei Kundeninsolvenz.
mehr erfahrenPAKET SHK-Kundenzeitschriften WasserWärmeLuft
12.05.2017
mehr erfahren

Eignung von Produkten in der Trinkwasserinstallation UBA Liste für Metalle ist verbindlich
31.03.2017
Am 10. April 2017 endete die Übergangsfrist für Produktanforderungen an metallene Werkstoffe. Damit ist die UBA-Bewertungsgrundlage für metallene Werkstoffe in der Trinkwasserinstallation verbindlich.
mehr erfahrenVerbandsempfehlung zu Rechnungspositionen bei Heizungsoptimierung
24.03.2017
Um eine rasche Bearbeitung der Förderanträge im BAFA-Förderprogramm zur Heizungsoptimierung zu erreichen, ist es erforderlich, die förderfähigen Maßnahmen bei der Rechnungserstellung präzise zu benennen.
mehr erfahren
Lukas Heyn für WorldSkills 2017 qualifiziert
12.02.2017
Am 12. Februar 2017 hat sich wieder ein Sachse für die Teilnahme an den WorldSkills, die Weltmeisterschaften der Handwerksberufe qualifiziert.
mehr erfahrenAGBs und Werkverträge mit Verbrauchern überarbeitet
27.01.2017
Im Zuge der neuen Informationspflichten nach § 36 Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG) hat der ZVSHK die Verbraucher-AGBs, die Wartungsverträge sowie Verbraucherwerkverträge überarbeitet. Die Informationspflicht gilt ab 01. Februar 2017.
mehr erfahren
Investitionszuschuss im KfW-Programm "Altersgerecht Umbauen" abrufbar
12.01.2017
Gefördert werden Maßnahmen zur Barrierereduzierung sowie zum Einbruchschutz. Für die Barrierereduzierung können bei Einzelmaßnahmen max. 5.000 Euro Zuschuss und für die Erreichung des KfW-Standards "Altersgerechtes Haus“ max. 6.250 Euro je Wohneinheit gefördert werden. Für den Einbruchschutz sind max. 1.500 Euro Zuschussgelder je Wohneinheit möglich. Es können auch Einzelmaßnahmen zur Barrierereduzierung mit Maßnahmen zum Einbruchschutz kombiniert werden. Hierfür beträgt die maximale Zuschusshöhe 5.000 Euro je Wohneinheit.
mehr erfahrenInformationspflichten nach dem Verbraucherstreitbeilegungsgesetz
06.01.2017
Das Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG) verpflichtet Unternehmen ab dem 1. Februar 2017 zu weiteren Informationspflichten. SHK-Unternehmen sollten sich daher zu Beginn des Jahres 2017 mit dem Thema beschäftigen.
mehr erfahren
Sachse Lukas Heyn 3. Platz bei den Deutschen Meisterschaften im SHK-Handwerk
21.11.2016
Jedes Jahr ermittelt das SHK-Handwerk die Besten des Jahrgangs. Die Deutsche Meisterschaften im Beruf Anlagenmechaniker SHK fanden 2016 vom 17.11.2016 bis 18.11.2016 in Hamburg auf der Branchenmesse GET Nord statt.
mehr erfahren
Holger Mittlmeyer aus Plauen neuer Landesinnungsmeister Mitgliederversammlung wählt neuen FV-Vorstand
09.11.2016
Höhepunkt der Mitgliederversammlung des Fachverbandes Sanitär Heizung Klima Sachsen am 09.11.2016 waren die Vorstandswahlen. Die Delegierten wählten mit überwältigender Mehrheit Holger Mittlmeyer aus Plauen zum neuen Landesinnungsmeister.
mehr erfahren
30% Zuschuss sichern App zur Förderberatung vor Ort verfügbar
27.10.2016
SHK-Handwerker können eine App für die Beratung zur geförderten Heizungsoptimierung vor Ort nutzen:
- Pumpentausch (Umwälz- und Zirkulationspumpen)
- hydraulischer Abgleich
- weitere Komponenten zur Optimierung

KfW startet neues Online-Zuschussportal
09.08.2016
Mit dem neuen KfW-Zuschussportal können Anträge für das Programm "Energieeffizient Sanieren – Investitionszuschuss" (430) ab sofort schnell und einfach online gestellt werden. Der Antragsteller erhält sofort eine Rückmeldung, ob das Vorhaben förderfähig ist.
mehr erfahren