Ortsübliche Stundenverrechnungssätze im Sanitär Heizung Klima Handwerk

27.04.2023
Immer wieder erreichen uns Frage von SHK-Fachbetrieben nach aktuellen und ortsüblichen Stundenverrechnungssätzen im Sanitär Heizung Klima Handwerk.
Der ZVSHK veröffentlicht in der Frühjahrs-Konjunkturumfrage 2023 auf Seite 13 die von ...
Bundeskabinett beschließt Novelle des Gebäudeenergiegesetzes – Umstieg auf Heizen mit Erneuerbaren eingeleitet

20.04.2023
Am 19. April 2023 hat die Bundesregierung die 2. Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) im Bundeskabinett beschlossen und eine Pressemitteilung herausgegeben. Unter den folgenden Links können Sie die gesamte Pressemitteilung aufrufen. Hier ...
ZVEI-Leitfaden: Elektrotechnische Anforderungen an das Bestandsgebäude für den Einbau von Wärmepumpen

14.03.2023
Der neue Leitfaden gibt einen Überblick über die elektrotechnischen Aspekte und Lösungsmöglichkeiten bei der Erweiterung von Bestandsanlagen mit einer Wärmepumpe. Ziel ist es, eine vorgabengemäße, fachgerechte und wirtschaftliche Erweiterung der ...
Absenkung der Umsatzsteuer für PV auf 0 % ab 2023

02.02.2023
Zum 01.01.2023 trat ein neuer § 12 Abs. 3 UStG in Kraft, der einen Nullsteuersatz mit Vorsteuerabzug für die Lieferung und Installation von Photovoltaikanlagen vorsieht. Vom ZVSHK gibt es ein Merkblatt dazu.
Themenschwerpunkte
Heizungsprüfung und hydraulischer Abgleich Seit 1. Oktober 2022 verpflichtend
Die Bundesregierung hat am 24. August 2022 mehrere Verordnungen beschlossen, um die Energieversorgung in der aktuellen Gasmangellage zu sichern. Eine davon, die beiliegende Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über mittelfristig wirksame Maßnahmen (EnSimiMaV), ist für das SHK-Handwerk von unmittelbarer Bedeutung. Die Verordnung ist gilt seit 01. Oktober 2022 und tritt zum 30. September 2024 automatisch wieder außer Kraft.
Folgende Anforderungen sind für das SHK-Handwerk von Bedeutung:
-
-
Jul 03
-
-
-
-
Nov 27