Aktuelles von Ihrem Fachverband

WÄRMEPUMPE TO GO
Wärmepumpe to go – Fachwissen zum Mitnehmen
Der ZVSHK hat eine Informationsreihe auf YouTube zum Thema Wärmepumpe gestartet. In leicht verständlichen Folgen bis ca. 15 Min. Länge werden Details um das Thema...

Video zum Förderprogramm: Seminar Planung und Errichtung von Wärmepumpenanlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern
Die Schulung Planung und Errichtung (PE) von Wärmepumpenanlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern nach VDI 4645-1 ist seit einiger Zeit im Rahmen des Förderprogramms der BAFA förderfähig. Dazu gibt es einen...

Team Germany holt bei EM der Berufe in Gdańsk 23 Medaillen
Die Deutsche Berufe-Nationalmannschaft hat bei den EuroSkills 2023 in Gdańsk das historische Ergebnis von insgesamt 23 Medaillen eingeholt – darunter 5 Europameistertitel. Die deutschen Spitzenfachkräfte...

Schulungspflicht beim Umgang mit PU-Produkten
Mit Inkrafttreten der europäischen Chemikalienverordnung (REACH) im Jahr 2020 wurde europaweit für Handwerk und Industrie der Umgang mit Produkten geregelt, die Diisocyanate enthalten. Diisocyanate sind...

Investitionszuschuss im KfW-Programm "Altersgerecht Umbauen" wieder abrufbar
Der ZVSHK informiert, dass seit weitgehend unbemerkt Mitte Juli 2023 wieder Förderanträge im KfW-Programm 455-B "Altersgerecht Umbauen" gestellt werden können.
Neu ist, dass sich die maximale Förderhöhe von...

WIR SUCHEN VERSTÄRKUNG!
Die SHK Fachverbände sind Informations-, Beratungs- und Koordinierungsstelle sowie branchenspezifisches Weiterbildungsorgan des SHK-Handwerks. Fachkompetente Beratung und Information zu wichtigen betrieblichen...
Themenschwerpunkte
Heizungsprüfung und hydraulischer Abgleich Seit 1. Oktober 2022 verpflichtend
Die Bundesregierung hat am 24. August 2022 mehrere Verordnungen beschlossen, um die Energieversorgung in der aktuellen Gasmangellage zu sichern. Eine davon, die beiliegende Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über mittelfristig wirksame Maßnahmen (EnSimiMaV), ist für das SHK-Handwerk von unmittelbarer Bedeutung. Die Verordnung ist gilt seit 01. Oktober 2022 und tritt zum 30. September 2024 automatisch wieder außer Kraft.
Folgende Anforderungen sind für das SHK-Handwerk von Bedeutung: