Anlagenmechaniker SHK

Deine Ausbildung im SHK-Handwerk

Dank deiner Hilfe läuft es eigentlich immer und überall wenn es um Wasser geht. Denn als Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik sorgst du unter anderem dafür, dass das kühle oder warme Nass zuverlässig aus dem Hahn kommt.

Ohne dich läuft nichts

In diesem Beruf stattest du Haushalte und Betriebe mit Wasseranschlüssen und Sanitäranlagen aus. Bei sehr großen industriellen Versorgungsanlagen gilt es dabei, oftmals ganz individuelle Lösungen zu finden. 
Du baust Anlagen für die Wasserversorgung und -entsorgung, richtest moderne Bäder ein und kümmerst dich um umweltschützende Energietechnik wie etwa bei Solaranlagen. Und das ist nicht alles: Du erstellst und wartest auch Heizungsanlagen und verstehst Regel- und Steuertechnik.

Köpfchen und Spezialwerkzeug

Mit Köpfchen und Spezialwerkzeugen installierst und checkst du regelmäßig Heizungs-, Klima- und Lüftungsanlagen – hochmoderne Systeme, bei denen es um Umweltschutz und Energieeinsparung geht. Dabei arbeitest du auf Baustellen oder direkt beim Kunden zu Hause. Als fachkundiger Berater hast du Kontakt mit Menschen und erklärst den Kunden die Anlagen.

Gas geben, Kohle kriegen!

Bei der Installation beziehungsweise Wartung von Gasgeräten und Leitungen ist Sorgfalt lebensnotwendig. Das ist aber nicht die einzige Anforderung. Du solltest auch mit englischsprachigen Unterlagen umgehen können, dich mit Vorschriften auskennen und gerne im Team arbeiten. Wenn du diese Voraussetzungen mitbringst, dann hast du die richtigen Anlagen, um Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik zu werden.

Ausbildungsschwerpunkte

  • Anwenden von Anlagen- und Systemtechnik und Inbetriebnahme versorgungstechnischer Anlagen und Systeme
  • Kundenorientierte Auftragsbearbeitung
  • Berücksichtigung bauphysikalischer, bauökologischer und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen
  • Funktionskontrolle und Instandhaltung versorgungstechnischer Anlagen und Systeme
  • Anwenden von Anlagen- und Systemtechnik und Inbetriebnahme versorgungstechnischer Anlagen und Systeme
  • Kundenorientierte Auftragsbearbeitung
  • Berücksichtigung bauphysikalischer, bauökologischer und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen
  • Funktionskontrolle und Instandhaltung versorgungstechnischer Anlagen und Systeme
  • Anwenden von Anlagen- und Systemtechnik und Inbetriebnahme versorgungstechnischer Anlagen und Systeme
  • Kundenorientierte Auftragsbearbeitung
  • Berücksichtigung bauphysikalischer, bauökologischer und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen
  • Funktionskontrolle und Instandhaltung versorgungstechnischer Anlagen und Systeme
  • Anwenden von Anlagen- und Systemtechnik und Inbetriebnahme versorgungstechnischer Anlagen und Systeme
  • Kundenorientierte Auftragsbearbeitung
  • Berücksichtigung bauphysikalischer, bauökologischer und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen
  • Funktionskontrolle und Instandhaltung versorgungstechnischer Anlagen und Systeme

Abiturienten / Studienabbrecher willkommen

Ihr Abitur ist coronabelastet? Sie haben voller Begeisterung ein Studium begonnen und festgestellt, dass Sie andere Erwartungen hatten? Sie wollen sich aktiv für die Energiewende einsetzen?

Mit einem Abschluss als SHK-Anlagenmechaniker steht Ihnen die ganze Welt offen: Jobben in Australien, Meisterabschluss, Studium oder sogar Weltmeister in Brasilien. Der SHK-Anlagenmechaniker ist nicht umsonst der drittbeliebteste Ausbildungsberuf in Sachsen und krisensicher. Die Kundenwartezeit ist zu Beginn der Corona-Krise in Sachsen nur unwesentlich von 13,4 auf 11,6 Wochen zurückgegangen und ist inzwischen auf altem Niveau. Die sächsischen SHK-Innungsbetriebe arbeiten für die Energiewende faktisch ununterbrochen. Tarifliche Ausbildungsvergütung und Entgelt liegen in Sachsen deutlich über anderen Handwerken und steigen regelmäßig.

Tipp:
Suchen Sie nach einem Praktikumsangebot. Da können Sie ausprobieren, ob Beruf, Ausbildungsbetrieb und Sie zueinander passen.

Neue Ausbildungsverordnung 2016

Die Ausbildungsverordnung zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik wurde im Rahmen eines sogenannten Neuordnungsverfahrens 2016 modernisiert und überarbeitet. Für alle Auszubildenden und Betriebe, die ausbilden, ist es ganz besonders wichtig zu wissen, dass die ehemals bewertungsneutrale Zwischen­prüfung entfällt und an ihre Stelle der Teil 1, mit 30 % Anteil zum Gesamtergebnis, tritt. Die jungen Auszubildenden müssen also bereits vor Ende des zweiten Lehrjahres gut vorbereitet in diesen Teil der Prüfung gehen.

Zum Bestehen der Gesellenprüfung muss der Prüfungsbereich "Kundenauftrag" mit mindestens „ausreichend“ bewertet worden sein. Ebenso muss mindestens eine der drei „Klausuren“ mit mindestens ausreichend bewertet worden sein. Andernfalls ist die Gesellenprüfung nicht bestanden.

Die wichtigsten Regelungen erfahren Sie unter www.zvshk.de, Quicklink QL62123023.