Aktuelles

Ortsübliche Stundenverrechnungssätze im Sanitär Heizung Klima Handwerk
27.04.2023
Immer wieder erreichen uns Frage von SHK-Fachbetrieben nach aktuellen und ortsüblichen Stundenverrechnungssätzen im Sanitär Heizung Klima Handwerk.
Der ZVSHK veröffentlicht in der Frühjahrs-Konjunkturumfrage 2023 auf Seite 13 die von SHK-Betrieben zurückgemeldeten durchschnittlichen Stundenverrechnungssätze in Euro. Diese können als „ortsüblich“ angesehen werden.
Die Stundenverrechnungssätze sind unterteilt nach alten und neuen Bundesländern und verschiedenen Kundengruppen. In den neuen Bundesländern sind sie gegenüber 2022 um ca. 7,3 % gestiegen. Die Unterschiede zwischen alten und neuen Bundesländern liegen nicht mehr bei ca. 10,- sondern ca. 6,65 Euro.
SHK-Innungsfachbetriebe sind damit in der Lage, Ihre betriebliche Kalkulation mit dem Wettbewerb zu vergleichen.
Diese und noch weitere wichtige Informationen erhalten Sie als SHK-Innungsfachbetrieb hier in der neuen Mitglieder-Information 02/2023.
mehr erfahren
Bundeskabinett beschließt Novelle des Gebäudeenergiegesetzes – Umstieg auf Heizen mit Erneuerbaren eingeleitet
20.04.2023
Am 19. April 2023 hat die Bundesregierung die 2. Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) im Bundeskabinett beschlossen und eine Pressemitteilung herausgegeben. Unter den folgenden Links können Sie die gesamte Pressemitteilung aufrufen. Hier finden Sie neben dem Entwurf des GEG das "FAQ – Erneuerbares Heizen – Gebäudeenergiegesetz (GEG)".
mehr erfahren
ZVEI-Leitfaden: Elektrotechnische Anforderungen an das Bestandsgebäude für den Einbau von Wärmepumpen
14.03.2023
Der neue Leitfaden gibt einen Überblick über die elektrotechnischen Aspekte und Lösungsmöglichkeiten bei der Erweiterung von Bestandsanlagen mit einer Wärmepumpe. Ziel ist es, eine vorgabengemäße, fachgerechte und wirtschaftliche Erweiterung der Installation zuermöglichen.
mehr erfahren
Absenkung der Umsatzsteuer für PV auf 0 % ab 2023
02.02.2023
Zum 01.01.2023 trat ein neuer § 12 Abs. 3 UStG in Kraft, der einen Nullsteuersatz mit Vorsteuerabzug für die Lieferung und Installation von Photovoltaikanlagen vorsieht. Vom ZVSHK gibt es ein Merkblatt dazu.
mehr erfahren
Produktkatalog 2023 Arbeitsmittel für das SHK-Handwerk
31.01.2023
Der Produktkatalog 2023 bietet den Fachbetrieben wichtige Hilfsmittel und Informationen, die für eine professionelle und erfolgreiche Auftragsabwicklung unverzichtbar sind.
Der Bestellvorgang erfolgt schnell und unkompliziert über den Onlineshop des ZVSHK. Ausgewählte Produkte können dabei zur sofortigen Nutzung heruntergeladen werden.
Für die SHK-Innungsbetriebe stehen zahlreiche Produkte exklusiv oder preisreduziert zur Verfügung.
Jetzt im neuen Produktkatalog blättern!
mehr erfahrenEnSimiMaV: Gefordert ist eine Heizungsprüfung, kein genormter Heizungscheck
18.11.2022
Aktuell wird im Zusammenhang mit der EnSimiMaV von Medien und Kunden oftmals der Begriff „Heizungscheck“ verwendet. Diese Bezeichnung trifft nicht zu und ist irreführend. Die seit 1. Oktober 2022 geltende Bundesverordnung meint nicht das Normverfahren des Heizungschecks, sondern das rein visuelle Verfahren einer „Heizungsprüfung“.
mehr erfahren
Radonschutzverordnung Radonschutz – was betrifft das SHK Handwerk?
14.10.2022
In Sachsen gibt es Gebiete, in denen es zu erhöhten Radonkonzentrationen kommt. Zu diesen sogenannten Radonvorsorgebieten zählen der Erzgebirgskreis, Mittelsachsen, Zwickau, Vogtlandkreis und die Sächsische Schweiz.
mehr erfahrenErneute Änderung der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
05.10.2022
Mit Wirkung zum 21.09.2022 wurde überraschend die BEG geändert. Von der Optimierung im Sinne der ZVSHK-Fachregel "Optimierung von Heizungsanlagen im Bestand" sind Gebäude über 1000 m² bzw. ab 6 Wohnungen ausgeschlossen worden. Damit sind nach EnSimiMaV verpflichtete Gebäude nicht förderfähig.
mehr erfahren
Sächsische SHK Meisterschaft 2022 in Borsdorf auch digital
28.09.2022
Sächsischer Meister 2022 im Sanitär Heizung Klima Handwerk wurde am 24. September 2022 Jonas Bernhardt aus Hermsdorf, Ausbildungsbetrieb Haustechnik Tobias Franke, Hartmannsdorf-Reichenau.
mehr erfahrenan den Ministerpräsidenten des Freistaates Sachsen Offener Brief des Fachverbandes SHK Sachsen zur aktuellen Energiepolitik
14.09.2022
Sehr geehrter Herr Ministerpräsident,
Wir wenden uns heute aus Sorge um den sozialen Frieden und den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land in Folge der aktuellen Energiepolitik der Bundesregierung an Sie. Wir sehen nicht nur den Wohlstand breiter Teile der Bevölkerung und die Leistungsfähigkeit des Mittelstandes als Basis dieses Wohlstandes gefährdet. Auch bedroht diese Politik die dringend notwendige Energiewende in unserem Land und setzt damit die Lebensumstände zukünftiger Generationen aufs Spiel.
mehr erfahren
Nachweisgesetz und Arbeitsverträge
24.08.2022
Zum 1. August 2022 ist das neue Nachweisgesetz in Kraft getreten. Damit wurde der Katalog der Informationen, die Sie als Arbeitgeber schriftlich fixieren und dem Arbeitnehmer aushändigen müssen, erheblich erweitert. Der ZVSHK hat entsprechend seine Arbeitsvertragsmuster angepasst.
mehr erfahren
BEG Förderung ab 15.08.2022 drastisch reduziert, Gasheizungen gar nicht mehr gefördert
29.07.2022
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat bei der Bundesförderung für effiziente Gebäude die Einzelmaßnahmen angepasst, um im Bereich der Sanierung einen noch stärkeren Klimaschutzeffekt zu erreichen und die Abhängigkeit von russischem Gas und Öl zu verringern.
mehr erfahren
Festveranstaltung aus Anlass unseres 100-jährigen Gründungsjubiläums
20.05.2022
Mit einer Festveranstaltung am 20.05.2022 haben wir unser 100-jähriges Gründungsjubiläum des ersten Landesinnungsverbandes des sächsischen SHK-Handwerks nachgefeiert. Am 13./14. März 1921 wurde der Landesverband sächsischer Klempner und Installateure in Dresden gegründet.
mehr erfahrenMDR Aktuell Heizungsbauer verzeichnen Rekordnachfrage: Kunden wollen weg von Öl und Gas
28.04.2022
Aufgrund der steigenden Energiepreise wollen viele Hausbesitzerinnen und -besitzer ihre Heizung wechseln und auf energiesparendere Varianten setzen. Die Nachfrage nach einem Heizungswechsel ist so stark gestiegen wie noch nie, doch die Heizungsbauer stoßen aufgrund von Lieferproblemen und Fachkräftemangel an ihre Grenzen.
mehr erfahren
Fachverband stellte Weichen zur Energiewende in der SHK-Berufsausbildung in Sachsen
05.04.2022
Zum SHK-Berufsbildungstag am 29.3.2022 in Dresden wurden die Weichen zur Umsetzung der Energiewende in der SHK-Berufs- und Meisterausbildung im Freistaat Sachsen gestellt. SHK-TV fasst das Ergebnis in einem Beitrag kurz zusammen.
mehr erfahren
BSI warnt vor dem Einsatz von Kaspersky-Virenschutzprodukten
17.03.2022
Aufgrund der aktuellen Situation warnt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) vor dem Einsatz von Virenschutzsoftware des russischen Herstellers Kaspersky. Das BSI empfiehlt, Anwendungen aus dem Portfolio von Virenschutzsoftware des Unternehmens Kaspersky durch alternative Produkte zu ersetzen. Nähere Informationen können Sie der Pressemeldung des BSI entnehmen. Weitere Informationen sind in den dortigen FAQ zusammengefasst.
mehr erfahren
Förderprogramm „Regionales Wachstum“ des Freistaates Sachsen wird fortgesetzt
08.03.2022
Der Freistaat Sachsen setzt das stark nachgefragte Investitionsprogramm „Regionales Wachstum“ 2022 fort. Zielgruppe des Programms sind u.a. kleine Handwerksbetriebe mit überwiegend regionalem Absatz und Sitz oder Niederlassung in den Landkreisen des Freistaates Sachsen.
Die Beantragung bei der Sächsischen Aufbaubank – Förderbank – (SAB) ist seit 1. März 2022 möglich.
mehr erfahrenGrohe strapaziert die Nerven des Handwerks
31.01.2022
Die neue Vertriebsstrategie der Firma Grohe setzt auf "unterschiedliche Kanäle", wie es verwaschen ausgedrückt wird. Klartext ist: Der Baumarkt wird aktiver bedient. Nun, das allein hebt Grohe noch nicht von anderen Baumarktbelieferern ab. Es ist die neue Qualität der dahinter steckenden Botschaft. Grohe schert sich einen Teufel um die Interessen seines – wie Grohe schreibt - "wichtigen Partners im dreistufigen Vertriebsweg". Mit Grohe QuickFix wird der Parallelwelt die Empfehlung vermittelt, dass der Endverbraucher die günstig erworbene Armatur ruhig auch noch selbst einbauen soll...
Damit ist Grohe ganz objektiv auf dem Weg vom Marktpartner des Handwerks zu einem x-beliebigen Anbieter, auch wenn es subjektiv von Grohe anders beteuert wird.
Der Präsident des ZVSHK, Michael Hilpert, hat dazu klare Worte gefunden. (lesen Sie weiter)
mehr erfahren
"Sachsen Plus" schließt Förderlücke für kleine Unternehmen
13.01.2022
Selbstständige und kleine Unternehmen ohne nennenswerte Fixkosten haben bei den aktuellen Corona-Hilfsprogrammen meist das Nachsehen. Um ihnen besser helfen zu können, will Sachsen diese Förderlücke beseitigen.
Das sächsische Wirtschaftsministerium hat neue Corona-Hilfen für Kleinstunternehmer, Selbstständige und Freiberufler geplant. Das Programm "Sachsen Plus" soll eine Förderlücke beseitigen, da kleine Unternehmen mit keinen oder geringen Fixkosten bisher durch alle Programme gefallen sind.
Unterstützt werden Unternehmer oder Freiberufler, die kaum Fixkosten ansetzen können, aber Ausgaben für ihr Personal haben. Pro Antragsteller ist eine Pauschale von 4.750 Euro (4.500 Euro zzgl. 250 Euro für Steuerberater-Ausgaben) geplant. Um diese zu erhalten, muss im November und Dezember 2021 ein coronabedingter Umsatzrückgang von mehr als 60 Prozent im Vergleich zu 2019 vorliegen.
Das Programm wird derzeit erarbeitet und soll im Januar 2022 im Kabinett beschlossen werden, kündigte das Wirtschaftministerium an. In dem Zeitraum laufe auch die Abstimmung mit dem Bund. Weil das Geld aus den Corona-Härtefallhilfen von Bund und Land kommen soll, muss der Bund dieser Hilfe noch zustimmen. Ähnlich wie bei anderen Hilfsprogrammen soll wieder die Sächsische Aufbaubank (SAB) die Anträge entgegennehmen.
Corona-Wirtschaftshilfen wie Überbrückungshilfe IV werden bis Ende März 2022 verlängert
Die bisherige Überbrückungshilfe III Plus wird 2022 im Wesentlichen als Überbrückungshilfe IV bis Ende März fortgeführt. Unternehmen erhalten über die Überbrückungshilfe IV weiterhin die Erstattung von Fixkosten. Zusätzlich zur Fixkostenerstattung erhalten Unternehmen, die besonders schwer und von Schließungen betroffen sind, einen zusätzlichen Eigenkapitalzuschuss. Mit der Neustarthilfe 2022 können Soloselbständige weiterhin pro Monat bis zu 1.500 Euro an direkten Zuschüssen erhalten, insgesamt für den verlängerten Förderzeitraum also bis zu 4.500 Euro.
Infos zur Antragstellung finden Sie auf der bekannten Plattform ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de.
Bei Beratungsanfragen steht Ihnen unser Mitarbeiter Thomas Schulze, Tel. 0341 200537-40, E-Mail: thomas.schulze@installateur.net gerne zur Verfügung.
mehr erfahren
Aktualisierung des Leitfaden des ZVSHK für SHK-Betriebe im Umgang mit der Corona-Krise
06.12.2021
Der ZVSHK-Leitfaden für SHK-Betriebe im Umgang mit der Corona-Krise wurde aktualisiert.
Exklusiv für SHK-Innungsmitglieder:
Bitte melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten oben rechts auf dieser Seite an.