Mitteldeutsche Fachtagung Gas 2024 - Vorträge zum Download
Die Vorträge unsererer Mitteldeutschen Fachtagung Gas 2024 stehen für alle Teilnehmer zum Download bereit.
Die Vorträge unsererer Mitteldeutschen Fachtagung Gas 2024 stehen für alle Teilnehmer zum Download bereit.
Zum Thema GEG-Regelung zu den Übergangsfristen Etagenheizungen hat der ZVSHK ein neues Ratgeber Recht erstellt, das die wichtigsten Fakten in komprimierter und leicht verständlicher Form zusammenfasst.
Das ...
Seit dem 27.08.2024, können nun auch wie geplant Unternehmen und Eigentümer vermieteter Einfamilienhäuser sowie Wohneigentümergemeinschaften (WEG) bei Maßnahmen am Sondereigentum die Heizungsförderung ...
Die City Guide LLC aus Wyoming, USA, versendet aktuell landesweit Trickformulare an Gewerbetreibende in Deutschland, um kostenpflichtige Branchenbucheinträge abzuschließen. Diese Masche ist weit verbreitet ...
Wir möchten Ihnen den neuen Werbemittelkatalog 2024 des ZVSHK vorstellen. Sie finden den Katalog unter diesem Link. Auch in diesem Jahr hat sich der ZVSHK dazu entschieden, den Werbemittelkatalog rein digital ...
Leider gibt es zwei Kündigungen von Partnern der Haftungsübernahmeverinbarung:
1. Die Firma Wolf GmbH hat die Haftungsübernahmevereinbarung zum 31.12.2023 gekündigt.
2. Die Firma Zehnder Group Deutschland ...
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau KfW teilt soeben mit:
Ab sofort können weitere Gruppen staatliches Fördergeld aus der Bundesförderung für effiziente Gebäude BEG für den Austausch alter Gas- und Ölheizungen ...
Ab Januar 2024 dürfen in Neubauten innerhalb von Neubaugebieten nur noch Heizungen installiert werden, die auf 65 Prozent Erneuerbaren Energien basieren.
So soll das Ziel der Klima-neutralität im Jahr 2045 ...
Zum 01. Januar 2024 tritt das novellierte Gebäudeenergiegesetz (GEG) in Kraft. Dort ist im § 71 Absatz 11 eine Pflicht zur Beratung wie folgt vorgesehen:
„Vor Einbau und Aufstellung einer Heizungsanlage, die ...
Das ist 2024 aus Unternehmersicht bei Werkverträgen zu beachten, wenn Ihr Kunde BEG-Förderung beantragt. Die Praktiker-information und unser Merkblatt zur Fördermittelinformation finden Sie hier, die GEG ...
Liam Mechsner aus Leipzig ist Deutscher Meister 2023 im Ofen- und Luftheizungsbau. Sein Ausbildungsbetrieb ist die Firma Wolfgang Parnow, Leipzig.
Der Meistertitel wurde nicht im Rahmen eines Präsenz-wettbewerbes ...
Die Deutsche SHK Meisterschaft 2023 fand vom 16.-18.11.2023 in Kiel statt.
Der Freistaat Sachsen wurde durch SHK Anlagenmechaniker Lucas Balarin und Klempner Moritz Nienstedt, beide aus Leipzig, vertreten.
Sächsischer Meister im Sanitär Heizung Klima Handwerk 2023 wurde am 14. Oktober 2023 Lucas Balarin aus Leipzig, Ausbildungsbetrieb Uwe Rasenberger Sanitär * Heizung * Service, Innung SHK Leipzig (Bild mitte).
Mehr ...
Wärmepumpe to go – Fachwissen zum Mitnehmen
Der ZVSHK hat eine Informationsreihe auf YouTube zum Thema Wärmepumpe gestartet. In leicht verständlichen Folgen bis ca. 15 Min. Länge werden Details um das Thema ...
Die Schulung Planung und Errichtung (PE) von Wärmepumpenanlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern nach VDI 4645-1 ist seit einiger Zeit im Rahmen des Förderprogramms der BAFA förderfähig. Dazu gibt es einen ...
Mit Inkrafttreten der europäischen Chemikalienverordnung (REACH) im Jahr 2020 wurde europaweit für Handwerk und Industrie der Umgang mit Produkten geregelt, die Diisocyanate enthalten. Diisocyanate sind ...
Der ZVSHK informiert, dass seit weitgehend unbemerkt Mitte Juli 2023 wieder Förderanträge im KfW-Programm 455-B "Altersgerecht Umbauen" gestellt werden können.
Neu ist, dass sich die maximale Förderhöhe von ...
Die SHK Fachverbände sind Informations-, Beratungs- und Koordinierungsstelle sowie branchenspezifisches Weiterbildungsorgan des SHK-Handwerks. Fachkompetente Beratung und Information zu wichtigen betrieblichen ...
Die neue Trinkwasserverordnung (TrinkwV) ist am Samstag den 24. Juni 2023 in Kraft getreten. Die auf Basis der Europäischen Trinkwasserrichtlinie novellierte Verordnung enthält 72 (bisher 25) Paragrafen ...
Das Bundeswirtschafts-ministerium hat die Frist zur Abgabe der Schluss-abrechnungen für den Bezug von Überbrückungshilfen vom 30. Juni auf den 31. August 2023 verlängert.