Aktuelles
Praxisfolgen für Unternehmer Neues Verpackungsgesetz
31.01.2019
In dem am 01.01.2019 in Kraft getretenen Verpackungsgesetz wurde eine neue Definition „Systembeteiligungspflichtige Verpackungen“ eingeführt. Diese Verpackungen werden behandelt wie Verkaufsverpackungen, die beim privaten Endverbraucher anfallen, sind also über ein Duales System zu entsorgen.
Unterschiede beachten
Die Unterscheidung, ob es sich um eine systembeteiligungspflichtige Verpackung oder eine Transportverpackung handelt, trifft die neu eingeführte Zentrale Stelle Verpackungsregister per behördlicher Entscheidung in einem umfassenden Katalog mit 36 Produktgruppenblättern für unterschiedliche Konstellationen Produkte, Packstoffe, die konkrete Ausprägung/Form des Packstoffes. Für die als systembeteiligungspflichtig eingestuften Verpackungen müssen sich die in Verkehr bringenden Unternehmen (Hersteller) bei der Zentralen Stelle registrieren sowie die gesamte Menge dieser Verpackungen bei einem Dualen System lizensieren lassen.
Einige der Verpackungen im Sanitärbereich, die bislang als Transportverpackungen behandelt wurden, sind nach der unter www.verpackungsregister.org zu findenden Liste zukünftig systembeteiligungspflichtige Verkaufsverpackungen.
Praxisfolgen
In der Praxis hat dies zur Folge, dass die Entsorgung dieser Produktverpackungen über die Dualen Systeme durch die lokalen Entsorger zu erfolgen hätte. Im Heizungsbereich sind derzeit hingegen keine Produkte bekannt, die einer Systembeteiligungspflicht unterliegen würden. Das Verpackungsregister unterscheidet sehr kleinteilig. So sind im Sanitärbereich (Armaturen und Siphons, Spülbecken, Waschbecken, Badewannen und Duschtassen, Duschabtrennungen, WC-Deckel) PPK und Kunststoff dann systembeteiligungspflichtig, wenn es sich um Schachteln, Zuschnitte, Kantenschutz, Banderolen, Polstermittel, Formteile oder Beutel handelt.
Entsorgungspflicht des Handels
Transportfolien und Transportkartonagen, aber auch Holzpaletten sind weiterhin als Transportverpackungen einzustufen. Der Großteil der betroffenen Hersteller hat nach unserer Kenntnis seine Transportverpackungen weiterhin im Rahmen der SHK-Branchenlösung lizensiert. Daraus ergibt sich aus unserer Sicht, dass für diese Verpackungen die Situation von vor dem Start der neuen Regelung (1.1.2019) weiter Bestand hat. Das bedeutet:
- Der Großhandel kann die Rücknahme von Verpackungsmaterial nur verweigern, wenn es sich um beim Verpackungsregister angemeldete Verkaufsverpackungen handelt. Im Übrigen ist er zur Rücknahme von Transportverpackungen – also solchen Verpackungen, die weiterhin als Transportverpackungen einzustufen sind - in dem Umfang verpflichtet, in dem er diese vertrieben hat.
- Gleiches gilt für Direktlieferanten. Auch diese sind, soweit eine Anmeldung bei der Zentralen Stelle und eine Beteiligung an einem Dualen System nicht nachgewiesen ist, weiter verpflichtet, die genutzten Transportverpackungen zurückzunehmen.
Das neue Verpackungsgesetz geht dabei sogar noch einen Schritt weiter, als die bisherigen Regelungen, indem es den Lieferanten verpflichtet, gebrauchte, restentleerte Verpackungen der gleichen Art, Form und Größe wie die von ihnen in Verkehr gebrachten am Ort der tatsächlichen Übergabe oder in dessen unmittelbarer Nähe unentgeltlich zurückzunehmen. Der Lieferant kann sich also auch nicht darauf beschränken, nur die konkreten von ihm gelieferten Verpackungen zurückzunehmen.
In vielen Fällen hat sich an der bisherigen Situation nichts verändert, insbesondere der gesamte Heizungssektor ist nicht betroffen. Aber auch im Sanitärbereich erwarten wir, dass die veröffentlichte Zuordnung noch einmal einer gründlichen Revision unterzogen wird, da sie aus Branchensicht auf offensichtlich falschen Annahmen beruht.
Als Praxishinweis gilt daher:
- Die von der SHK-Branche Anfang der 90er Jahre ins Leben gerufene SHK-Branchenlösung zur Rücknahme und Entsorgung von Transportverpackungen arbeitet nach unserer Erkenntnis unverändert weiter. Hier sind Entsorgungsdienstleister wie Interseroh oder Zentek aktiv und unterstützen die Betriebe im Auftrag der SHK-Hersteller. Kosten dürfen hier in der Regel allein für Behältermieten anfallen, nicht jedoch für Abholungen/Leerungen der Behälter. Einzelheiten dazu finden sich im Mitgliederbereich von www.zvshk.de unter dem Stichwort Abfallrecht.
- Lieferanten sollten weiterhin aufgefordert werden, Produktverpackungen zurückzunehmen. Soweit Sie sich weigern, müssen sie den Nachweis führen, dass die Verpackungen bei der Zentralen Stelle Verpackungsregister bzw. einem Dualen System angemeldet sind. Sind Verpackungen trotz einer tatsächlich bestehenden Systembeteiligungspflicht nicht registriert, besteht für die betroffenen Produkte ein Verkaufsverbot.
Zu Ihrer Unterstützung finden Sie unter nachfolgend ein Musterschreiben, das gegenüber Lieferanten genutzt werden kann, die eine Rücknahme verweigern.
Weitere Informationen zum neuen Verpackungsgesetz finden Sie auch auf den Seiten des ZDH unter www.zdh.de/verpackungsgesetz.
mehr erfahren
ISH - Championship
03.01.2019
Der ZVSHK sucht 6 Jungtalente aus dem gesamten Bundesgebiet für die Teilnahme an der ISH-Championship 2019. Die Teilnahme ist kostenfrei. Es winken jedem Teilnehmer Preisgelder zwischen 200 und 4.000 Euro.
mehr erfahren
Brandneue Fachinformation Schnittstellenkoordination Nassraum
20.12.2018
Der ZVSHK hat in Zusammenarbeit mit dem Fachverband Fliesen und Naturstein eine umfassende Fachinformation erstellt. Die Abdichtung von Innenräumen.....
mehr erfahren
ZVSHK-Branchenabkommen mit der Volkswagen AG – Nutzfahrzeuge
10.12.2018
Der ZVSHK hat mit der Volkswagen AG – Nutzfahrzeuge ein Branchenabkommen abgeschlossen, mit dem Innungsmitglieder im Fachverband folgendes exklusives Angebot wahrnehmen können.
mehr erfahren
Vorstandsmitglieder übergaben SHK-Meisterkoffer
27.11.2018
Auch 2018 übergab der Fachverband SHK Sachsen zu den Meisterfreisprechungen in Chemnitz, Dresden und Leipzig allen Klempner-, OL- und SHK-Jungmeistern einen „Meisterkoffer“.
mehr erfahren
ZVSHK SCHLIESST DAS KAPITEL HANDWERKERMARKE
22.11.2018
Der ZVSHK nimmt zum Jahresende 2018 die Handwerkermarke vom Markt. Nach 18 Jahren wird sie im Einvernehmen mit den verbliebenen siebzehn Markenpartnern aufgelöst. Die Haftungsübernahme-Vereinbarungen bleiben gültig.
mehr erfahren
Vorankündigung: Unternehmerreise 2019 – WPC-Kongress, Melbourne, Australien
22.10.2018
Im September 2019 findet in Melbourne zum 12. Mal die World Plumbing Conference statt. Diese alle drei Jahre stattfindende Veranstaltung bietet der globalen Sanitärbranche eine einzigartige Gelegenheit, sich auszutauschen, Netzwerke zu knüpfen und sich weiterzubilden. Die Konferenz wird vom World Plumbing Council (WPC) organisiert und befasst sich mit übergreifenden Fragen der Installationstechnik und Wasserversorgung auf der Welt.
mehr erfahren
Landessieger beim Leistungswettbewerb des Handwerks im SHK-Handwerk 2018
10.09.2018
Sächsischer Landessieger beim Leistungswettbe-werb des Handwerks im SHK-Handwerk 2018 ist Paul Schärschmidt.
mehr erfahren
Zuschussprogramm "Altersgerecht Umbauen" wieder aufgelegt
13.08.2018
Ab sofort können private Eigentümer und Mieter wieder Zuschüsse für Maßnahmen zur Barrierereduzierung bei der KfW beantragen.
mehr erfahrenAnreiseempfehlung zur Geschäftsstelle
06.08.2018
Die Geschäftsstelle des Fachverbandes SHK Sachsen ist aufgrund von mehreren Tiefbau- und Strassenbauarbeiten im Stadtgebiet Markkleeberg bis Jahresende 2018 nur mit Einschränkungen anzufahren. Bitte nutzen Sie unsere Anreiseempfehlung.
mehr erfahren
ZVSHK-Merkblatt Klempnertechnik erschienen Optische Bewertung von Metalldächern und -fassaden
06.07.2018
Fachverband erweitert seinen Rechtsberatungs-Service
02.07.2018
Ab 1. Juli 2018 erweitert der Fachverband SHK Sachsen sein Service-Angebot in der Rechtsberatung deutlich.
NEUE RECHTSHOTLINE UNTER 0391 53 55 96 16
mehr erfahren
SHK Azubi-Cup 2018 in Dresden
20.06.2018
Am 19.06.2018 fand in Dresden der dritte SHK Azubi-Cup statt. Veranstalter war das BSZ für Technik „Gustav Anton Zeuner“ Dresden, Fachbereich Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik.

Landesfachverbände Metall, des Schornsteinfegerhandwerks und SHK schließen Kooperationsvereinbarung
14.06.2018
Die Schornsteinfeger-Innung Sachsen, der Fachverband Metall Sachsen und der Fachverband SHK Sachsen unterzeichneten am 13. Juni 2018 eine Kooperationsvereinbarung.
mehr erfahrenUnion will DSGVO-Abmahnungen stoppen
07.06.2018
Die Union will ein Gesetz verabschieden, dass Datenschutz-Abmahnungen vorerst unterbindet. Sollten Sie eine Abmahnung erhalten, wenden Sie sich bitte sofort an unsere Rechtshotline.
mehr erfahrenFachverband schließt Rahmenvereinbarung zum Datenschutz
03.05.2018
Der Fachverband hat eine Rahmenvereinbarung zum Datenschutz mit der PRODATIS AG Dresden geschlossen. Innungsbetriebe im Fachverband SHK Sachsen erhalten Sonderkonditionen bei Bestellung eines externen Datenschutzbeauftragten.
mehr erfahren
Heizkosten sparen mit hoher finanzieller Förderung „Besser flüssig bleiben“
19.02.2018
Heizungsmodernisierer wünschen sich ein preiswertes, zuverlässiges und langlebiges Heizsystem. Und einen einfachen Zugang zu Fördermitteln vom Staat - mit der Aktion „Besser flüssig bleiben“ geht beides. Wer sich jetzt für eine neue, hocheffiziente Öl-Brennwertheizung entscheidet, kann sich bei minimalem Aufwand höchstmögliche staatliche Zuschüsse sichern. Dafür übernehmen unabhängige Fördermittel-Experten kostenlos die Suche nach Geldern in den Fördertöpfen von Bund, Ländern und Kommunen sowie auch die komplette Antragsstellung.
mehr erfahren
Und? Was hast du heute gemacht? Neuer SHK-Spot der Imagekampagne des Handwerks
16.02.2018
Am Freitag, den 16.02.2018, um 9:00 Uhr startete ein neuer Spot der Imagekampagne des Handwerks unter www.handwerk.de, der speziell auf das Sanitär-Heizung-Klima-Handwerk zugeschnitten ist.
mehr erfahren
Neue Richtlinie Klempnertechnik-Fassade Metallanschlüsse an Putz, Außenwärmedämmung und WDVS
02.02.2018

Neuer Datenschutz ab Mai 2018
22.01.2018
Ab dem 25. Mai 2018 gelten in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union neue Datenschutzregeln. Zu diesem Zeitpunkt tritt die Verordnung zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Warenverkehr (EU-Datenschutz- Grundverordnung – DSGVO) vom 27. April 2016 in Kraft. Zeitgleich gelten auch die Änderungen des Bundesdatenschutzgesetz (BDSG 2018). Mit der Reform soll sichergestellt werden, dass in allen Mitgliedstaaten derselbe Datenschutzstandard besteht.
mehr erfahren