2. Mitteldeutsche Fachtagung Gas

Titelbild zum News-Artikel 2. Mitteldeutsche Fachtagung Gas

30.10.2025

Nach dem großen Erfolg der ersten Veranstaltung im vergangenen Jahr in Merseburg luden die Mitteldeutschen Fachverbände SHK in Kooperation mit der Verbundnetz Gas AG am 11.09.2025 zur 2. Mitteldeutschen Fachtagung Gas nach Leipzig ein. Eröffnet wurde die Tagung durch Sven Fischer (Fachverband SHK Sachsen), André Deichsel (VNG AG) und Prof. Dr. Robert Huhn (HTWK Leipzig).
Gastgeber war die Hochschule für Wirtschaft, Technik und Kultur Leipzig, in deren Räumlichkeiten im Nieper- Bau Vertreter aus Praxis, Industrie und Wissenschaft zusammenkamen, um den Dialog rund um die Zukunft der Moleküle fortzusetzen.
Die Energiebranche steht weiterhin vor großen Herausforderungen. Der Umbau der Versorgungsnetze, die Integration von Wasserstoff, die Umsetzung neuer Energiegesetze und die Auswirkungen auf das Handwerk waren zentrale Themen, die intensiv diskutiert wurden. Im Fokus stand der offene Austausch zwischen dem Handwerk, den Energieversorgern, der Industrie und der Wissenschaft. Den Rahmen hierfür boten Fachvorträge über die Rolle von Wasserstoff im Wärmemarkt, die Entwicklungen auf dem Gas- und CO2-Markt, den Einsatz Künstlicher Intelligenz, die Kommunale Wärmeplanung, rechtliche Rahmenbedingungen sowie aktuelle Fördermöglichkeiten. Darüber hinaus wurden aktuelle Forschungsprojekte zum Thema Wasserstoff vorgestellt.
Alexander Schuh (Vaillant GmbH) beleuchtete in seinem Vortrag zum Thema Wasserstoff im Wärmemarkt die rechtlichen Rahmenbedingungen und Marktentwicklungen und stellte aktuelle Feldversuche vor.
Lutz Güntzschel (VNG Handel & Vertrieb GmbH) gab Einblicke in preisbestimmende Faktoren und die jüngsten Marktbewegungen auf dem Erdgas- und CO2- Markt.
Marek Preißner (vionta GmbH) erläuterte die Praxis der Kommunalen Wärmeplanung und mögliche Transformationsmodelle.

Prof. Dr. Robert Huhn (HTWK Leipzig, Professor für Gas- und Wärmenetze) präsentierte Forschungsergebnisse und aktuelle Forschungsansätze zur Eignung bestehender Gasinfrastruktur für Wasserstoff.
Dr. Janet Witt (Fachverband SHK Sachsen) stellte das Projekt „CoolDown“ vor, welches sich mit der Optimierung der Fernwärme im Gebäudebestand befasst. Das Fraunhofer Institut koordiniert das Projekt. Der ZVSHK vertritt als Partner die Interessen des Handwerks.
Andreas Röber (Fachverband SHK Sachsen-Anhalt, Landesinnungsmeister) und Fabian Oberlein (Energie & IT Servicegesellschaft mbH) diskutierten Chancen und Risiken von KI für das Handwerk und die Energiebranche. Darüber hinaus stellte Andreas Röber relevante Förderinstrumente von KfW, BAFA und weiteren Institutionen vor.

Die hervorragenden Rahmenbedingungen an der HTWK boten zwischen den Vorträgen auch immer wieder Raum für einen regen Austausch der Teilnehmer.
Den Abschluss der Tagung übernahm Holger Schiffner (VNG AG), der die Kernergebnisse zusammenfasste und den Blick auf die nächsten Schritte im Transformationsprozess der Gaswirtschaft lenkte.
Die 2. Mitteldeutsche Fachtagung Gas machte erneut deutlich: Nur durch gemeinsames Handeln von Handwerk, Energieversorgern, Industrie und Wissenschaft kann der Wandel hin zu einer klimaneutralen Energieversorgung gelingen. Besonders Wasserstoff, intelligente Technologien u. praxisnahe Förderinstrumente werden dabei eine Schlüsselrolle spielen.

Im Namen des Fachverbandes danken wir allen Organisatoren und Mitwirkenden für diese gelungene Veranstaltung. Im kommenden Jahr ist bereits eine Fortsetzung der Mitteldeutschen Fachtagung Gas geplant. Gastgeber könnte dann der Fachverband SHK Thüringen sein.