Prüfung Tätigkeiten an Kälte und Klimaanlagen sowie Wärmepumpen Sachkunde gem. § 5 ChemKlimaSchutzV Kat. A1 und Kat. A2
2025
Beschreibung
Das Interesse und der Einsatz von Wärmepumpen und Klimaanlagen steigt weiterhin an. Wärmepumpenheizungen und Klimaanlagen werden für das SHK-Handwerk immer wichtiger. Wer Wärmepumpen (Split oder Monoblockgeräte), Klimaanlagen und Kältekreisläufe mit fluorierten Treibhausgasen (z.B. R 290, R 410A oder R 32) montieren, in Betrieb nehmen, dabei auf Dichtheit prüfen, instandhalten oder auch nach GEG § 60a prüfen will, muss gemäß § 5 ChemKlimaSchutzV einen Sachkundenachweis erbringen. Dies gilt auch für Inhaber eines alten Kältescheins bis 2008. Die Sächsische SHK Beratungs- und Vertriebsgesellschaft mbH bietet Ihnen ein Seminar mit Prüfung zur Erlangung der gesetzlich geforderten Sachkundebescheinigung an. Nach erfolgreicher Ablegung der Prüfung gem. DVO (EU) 2024/2215 erhalten Sie eine Sachkundebescheinigung. Die Kategorie A1 ist der „große Kälteschein“ ohne Füllmengenlimit. Diese Sachkunde beinhaltet auch die Qualifikation für den Umgang mit brennbaren Kältemitteln gemäß BetrSichV, DIN EN 378-4, DIN EN 60335-2-40 und den Herstellervorgaben. Sie ist eine Voraussetzung zur Firmenzertifizierung und zum Bezug von Kältemitteln und Anlagen.
Zulassungsvoraussetzung zur Seminaranmeldung:
Personen mit Berufsabschluss: Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Gas- und Wasserinstallateur/in, Zentralheizungs- und Lüftungsbauer/in, Ofen- und Luftheizungsbauer/in, Kachelofen- und Luftheizungsbauer/in, Mechatroniker/in für Kältetechnik, Kälteanlagenbauer/in, Elektroinstallateur/in, Elektromaschinenbauer/in, Elektroniker/in (Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik), Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik, Mechatroniker/in, Metallbauer/in oder Personen, die eine Eintragung in die Handwerksrolle der vorgenannten Berufe haben. Auch Personen die von dem Erfordernis einer technischen oder handwerklichen Ausbildung durch die jeweils zuständige Handwerkskammer oder Industrie- und Handelskammer befreit sind, können die Sachkunde erlangen. Die Nachweise hierzu sind immer als Kopie und zum Abgleich im Original vorzulegen. Bei ausländischen Abschlüssen muss eine beglaubigte Übersetzung in deutscher Sprache vorgelegt werden.
Zusätzlich benötigen Sie einen Nachweis der mindestens 2-jährigen beruflichen Erfahrung im Umgang mit Klima- und Kühlgeräten, Wärmepumpen oder Kälteanlagen (schriftlicher Nachweis durch Arbeitgeber).
Inhalte des praxisorientierten Online-Seminars sowie des 3-Tage Präsenzteils sind u.a.: rechtliche Grundlagen, Fachphysik, Aufstellung, Inbetriebnahme, Dichtheitskontrollen, Wartung, Instandhaltung, Absaugen, Praxisunterweisungen, Montage und Demontage des Kältewerkzeugs ohne Kältemittelverlust, gesonderte Maßnahmen beim Umgang mit brennbaren Kältemitteln und Sachkundeprüfung.
Seminarablauf:
Teil 1:
Sie bereiten sich mit einem Selbststudium intensiv vor. Eine individuelle Online-Erfolgskontrolle prüft und gewährleistet Ihren Kenntnisstand. Die Zugangsdaten zur Online-Seminarplattform erhalten Sie spätestens 3 Wochen vor Seminarbeginn. Sie benötigen dafür eine persönliche E-Mailadresse.
Teil 2:
Der 3-tägige Präsenzkurs beinhaltet die Prüfungsvorbereitung, eine Inbetriebnahme und Instandhaltungsvorführung, ein Techniktraining und die Ablegung der Theorieprüfung am Ende des 1. Tags und die praktische Prüfung am 3. Tag.
Wir empfehlen vorab Ihre Fähigkeiten im Flammhartlöten aufzufrischen.
Die erfolgreiche Ablegung des Seminarteils 1 ist die Zugangsvoraussetzung zur Teilnahme an Teil 2. Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie die Prüfungsordnung sowie die Verfahrensvorschrift zur Erteilung der Sachkunde für Personal gem. § 5 ChemKlimaSchutzV gelesen und anerkannt zu haben. Außerdem gelten die AGB´ s der Sächsischen SHK Beratungs- und Vertriebsgesellschaft mbH. Die jeweils gültige Fassung finden Sie unter www.installateur.net.
Die Durchführung des Seminars gilt vorbehatlich der Genehmigung. Veranstalter ist die Sächsische SHK Beratungs- und Vertriebsgesellschaft mbH.
Datum und Uhrzeit
Ort
Teilnahmegebühren
Anmeldestatus
Anmeldung möglich bis 13. Oktober 2025 08:00