Deutsche SHK- Meisterschaft 2025 in Schkeuditz

Deutsche Meisterschaft der Anlagenmechaniker SHK in Schkeuditz

Am 21. November 2025 kamen die besten Nachwuchskräfte des SHK-Handwerks in Schkeuditz bei Leipzig zusammen. Elf Landessiegerinnen und Landessieger der diesjährigen Gesellenprüfungen aus ganz Deutschland waren am Start- Ihr Ziel:

Der Titel Deutscher Meister der Anlagenmechaniker Sanitär, Heizung, Klima (SHK).

Für Sachsen trat Tom Bursian an. Der Junge Mann aus Taucha setzte sich Ende September bei der Sächsischen Meisterschaft durch und sicherte sich so die Teilnahme bei seinem Heimspiel in Schkeuditz. Ausgebildet wurde Tom Bursian im Betrieb Glesiener Haustechnik GmbH, Innungsmittglied der Innung SHK Leipzig.

Ausrichter der Meisterschaft war der Fachverband Sanitär Heizung Klima Sachsen. Schauplatz des Wettkampfes war die neue Weishaupt- Niederlassung in Schkeuditz. Der Wettbewerb steht exemplarisch für die hohe Qualität der Ausbildung im SHK-Handwerk.

Bereits am Vortag reisten die Teilnehmer in Schkeuditz an. Am Vorabend des Wettkampfes stand zunächst die Starnummernverlosung auf dem Plan. Anschließend folgte eine erste Besichtigung der Wettkampfstätte.

Der Wettkampftag startete dann um 8 Uhr. Eröffnet wurde die Veranstaltung von Hans-Werner Eschrich, Vorstand Berufsbildung des ZVSHK. 8:30 Uhr ertönte das Startsignal durch Bundestrainer André Schnabel. Von da an hieß es für die Teilnehmer: Volle Konzentration. Vier Aufgaben, die die gesamte Bandbreite des Berufes abbildeten, galt es zu bewältigen. WC- Montage, Armaturenwechsel am Waschbecken und Aufgabenstellungen zur Wärmepumpeninstallation galt es jeweils in einer Stunde zu lösen. Die komplexeste Aufgabe stellte das Löten eines Badheizkörpers in Form des Leipziger Völkerschlachtdenkmals dar. Für das maßgenaue Biegen und Löten hatten die Teilnehmer zweieinhalb Stunden Zeit. Am Ende galt es die Dichtheitsprobe zu bestehen.

Doch nicht nur die fachlichen Aufgaben stellten die Teilnehmer vor Herausforderungen. Der Trubel durch Presse, Videoaufnahmen, Live- Interviews und Zuschauer stellte zusätzliche Herausforderungen dar.

Nach acht Stunden intensiver Wettkampfzeit war die Arbeit getan. Nun galt es abzuwarten, wie das Urteil der Wettkampfrichter ausfallen würde. Am Ende stand ein äußerst knappes Ergebnis, welches die hohe Qualität und Leistungsdichte der Teilnehmer widerspiegelt, zu Buche.

Den Titel Deutsche Meister im Beruf Anlagenmechaniker SHK sicherte sich Ben Nopper aus Baden-Württemberg. Den zweiten Platz errang sich Mika Turnage aus Bayern. Das Siegerpodest komplettierte Elias Thome aus dem Saarland. Tom Bursian belegte am Ende Platz 4. Nach anfänglicher Enttäuschung konnte auch er sehr stolz auf seine Leistung sein.

Wir danken allen, die diesen Wettbewerb möglich gemacht haben. Dem Expertenteam aus sieben Bundesländern um Bundestrainer André Schnabel. Der Innung Leipzig für die hervorragende Organisation sowie dem ZVSHK für die finanzielle Unterstützung bei der Ausrichtung. Der Firma Weishaupt für die Gastfreundschaft in ihrer neuen Niederlassung, und unseren Partnern aus Industrie und Handel – Rothenberger, Grohe, BTI, Geberit, SHT EDKI und vielen anderen. Ohne diese Unterstützung könnten wir dieses Schaufenster des Könnens nicht bieten. Ebenso gilt unser Dank den Ausbilderinnen und Ausbildern, den Betrieben, den Prüferinnen und Prüfern und allen ehrenamtlich Engagierten. Sie sind das Rückgrat unseres Ausbildungssystems. Ihr Einsatz ist unverzichtbar. 
Und natürlich: ein besonderer Dank geht an die Teilnehmer. Der Nachwuchs im SHK-Handwerk hat nicht nur um Medaillen gekämpft, sondern auch ein starkes Zeichen gesetzt – für Leistungsbereitschaft, Teamgeist und handwerklichen Stolz. Somit sind diese jungen Menschen Vorbilder für den Beruf und Botschafter für das gesamte SHK-Handwerk.

Auch medial erzeugte die Deutsche Meisterschaft große positive Aufmerksamkeit für unser Handwerk. Begleitend zum Wettkampf am 21. November 2025 hat der Fachverband SHK Sachsen in Kooperation mit der Regionalsenderkette eine Imagekampagne für die Berufe unseres Handwerks auf die Beine gestellt. In der Woche vor und nach dem Wettkampf waren Werbespots zu den Berufen unseres Handwerks im sächsischen Regionalrundfunk zu hören. Die Rundfunkkette sendete zwischen 14 Uhr und 18 Uhr sachsenweit live von den Deutschen Meisterschaften.  Außerdem war das MDR-Fernsehen live vor Ort und berichtete mehrfach in ausführlichen Beiträgen über den Wettkampf in Schkeuditz. Bilder, Audios und Videos vom Tag finden Sie unter folgendem Link: Deutsche SHK Meisterschaft 2025 | Fachverband SHK Sachsen

Schlussfeier der Deutschen Meisterschaft im Handwerk 2025: Den krönenden Abschluss bildete die Festveranstaltung des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) am 05. Dezember 2025 in Frankfurt, bei der alle Erstplatzierten der Deutschen Meisterschaften im Handwerk geehrt wurden.

Einige Impressionen vom Wettkampf